Guten Tag Herr Pauritsch. Würden Sie bitte sich und Ihr Unternehmen kurz vorstellen?
«Meier Tobler ist führender Anbieter für Haustechnik in der Schweiz und in drei Feldern tätig. Die erfahrenen Berater von Meier Tobler stehen Installateuren, Planern, Architekten und Bauherren mit grosser Systemkompetenz zur Seite. Mit unserer Handelskompetenz beliefern wir lokale Installateure der Bereiche Heizen, Klimatisieren, Lüften und Sanitär mit dem Komplettsortiment über die ganze Temperaturachse. Die schweizweit flächendeckend und an sieben Tagen pro Woche rund um die Uhr präsente Serviceorganisation mit über 400 Servicetechnikern bietet Werterhalt und Störungsbehebung während des ganzen Lebenszyklus. Um unsere Fahrzeugflotte kümmern sich Dario Mele, Fabrizio Raimondo und ich. Extern unterstützen uns Partner für die Finanzierung und die Wartung. Alles Weitere wird von uns erledigt. Dazu gehören Beschaffung, Schadenabwicklung, Verwaltung von Tankkarten, Reifen und Stammdatenpflege sowie die Rückgabe der Fahrzeuge an die Leasing-Gesellschaften.
Wie gross ist Ihr Fuhrpark, und wie setzt er sich zusammen?
Unsere Flotte umfasst zurzeit rund 270 Personenwagen, über 400 Kastenwagen für die Serviceorganisation, 44 Liefer- und Lastwagen sowie 11 Anhänger. Die meisten Fahrzeuge sind für den Unternehmensauftritt gebrandet. Grundsätzlich sind alle Fahrzeuge mit einem Service-/Unterhaltsvertrag geleast. Dazu konnten wir auch zahlreichen Mitarbeitenden den Privatbezug von Fahrzeugen der Marke BMW ermöglichen.
Was muss ein Automobilhersteller Ihnen bieten können?
Betriebssichere und zuverlässige Fahrzeuge auf dem Stand der aktuellen Technik. Dies steht an oberster Stelle. Die Mitarbeitenden müssen sich jederzeit zu 100 % auf ihr Fahrzeug, ihr Arbeitswerkzeug, verlassen können. An zweiter Stelle stehen die Vollkosten über die ganze Betriebszeit. Die guten Restwerte der Fahrzeuge sprechen diesbezüglich für die Marke BMW. Ebenso wichtig sind das funktionierende Garagennetz, die persönliche Betreuung – zum Beispiel bei Fahrzeugablösungen – sowie eine unkomplizierte Abwicklung bei Problemfällen. Stehen für Mitarbeitende in den Bergregionen Fahrzeugvarianten mit Allradantrieb zur Verfügung, vereinfacht dies unsere Arbeit. Zunehmend wichtiger werden die Lieferfristen für Neuwagen. Mitarbeitende werden immer häufiger mit kurzer Vorlaufzeit angestellt. Bei längeren Lieferfristen ist es oft nicht möglich, dem neuen Mitarbeiter «sein Fahrzeug» auf den Arbeitsbeginn bereitzustellen. Dies verursacht dem Mitarbeiter und dem Flottenmanagement dann grosse Umtriebe.
Inwiefern erfüllen BMW und MINI die Anforderungen der Meier Tobler AG?
Mit den BMW Fahrzeugen der 2er-, 3er- und 5er-Reihe werden unsere Anforderungen an Personenwagen optimal abgedeckt. Die Fahrzeuge werden vor allem für Mitarbeitende im Verkauf, in der Projektleitung sowie als Kader- und Geschäftsleitungsfahrzeuge eingesetzt. Mit den drei Modellreihen können wir gut zwischen «Arbeitstieren» und «Fahrzeugen mit Premiumeinschlag» ausbalancieren. Auch als Pool-Fahrzeuge mit ständig wechselnden Fahrern haben sich diese Modelle bewährt. Und zudem gibt es alle Modelle in einer Version mit Allradantrieb. Für unsere Fahrzeuge der Serviceorganisation bietet BMW leider kein passendes Modell an, weshalb wir hier auf eine Mehrmarkenflotte setzen.
Gibt es für Sie ein bevorzugtes Antriebskonzept?
Für 2020 sind alle Neuinbetriebnahmen mit Dieselantrieb geplant. Versuchsweise fahren wir zurzeit auch mit Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
«Die Qualität der Fahrzeuge ist über die ganze Palette hoch.»
Wolfgang Pauritsch
Meier Tobler AG
Wie sehen Sie BMW und MINI im Vergleich mit anderen Marken?
Die BMW Modelle der 3er- und 5er-Reihe sind im Premiumsegment angesiedelt. Den 2er positionieren wir als Volumenmodell und «Arbeitstier» darunter. Die Qualität der Fahrzeuge ist aber über die ganze Palette gleichbleibend hoch, und die Verwandtschaft ist klar erkennbar. Doch wo Sonne ist, ist auch Schatten. Trotz aller positiven Werte, für die die Marke BMW steht, hören wir ab und zu einzelne kritische Äusserungen unserer Endkunden – sie zeigen sich erstaunt, dass unsere Mitarbeitenden mit «Luxus-» oder «Raser-Autos» unterwegs sind. Mit den sachlichen Argumenten der Qualität und Langlebigkeit lassen sich diese Einwände aber entkräften.
Was waren für Sie die wichtigsten Gründe, sich für BMW und MINI zu entscheiden?
BMW hat unsere Anforderungen bezüglich Antriebsart, Grösse und Modellvarianten vollumfänglich erfüllt. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis über die ganze Betriebsdauer war das beste Angebot der letzten Ausschreibungsrunde im Jahr 2016.
Welche drei Begriffe verbinden Sie mit BMW und MINI?
Partnerschaft: Cornelia Winet und Stephan Inauen betreuen uns bestens und persönlich. Sie haben genau verstanden, was uns wichtig ist und was wir fordern. Die Abwicklung von Bestellungen gestaltet sich sehr einfach.
Fertigungsqualität: Die Fahrzeuge sind sehr zuverlässig und hochwertig gefertigt. Unsere Mitarbeitenden fühlen sich wohl in den Fahrzeugen.
Fahrfreude: Die Unterschiede zu unserer alten Flotte sind spürbar. Viele unserer Mitarbeitenden fahren gerne mit ihren Fahrzeugen!